Veranstaltung

Wer hat Angst vor Rot, Grün, Blau? Zum Verhältnis von Medien, Kunst und Pädagogik

04. Dezember 2010, 10:00 - 05. Dezember 2010, 14:00
Workshop

Sa und So, 4. - 5. Dezember 2010, 10 – 19 Uhr (Sa) und 11 – 14 Uhr (So)

Arbeitstagung/Fortbildung der Medien(Kunst)Pädagogik des ERHfM in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut: Kunst - Textil - Medien der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Oldenburgischen Landschaft.

Medien, Kunst und Pädagogik gehören nicht unmittelbar und auch nicht reibungslos zusammen. Sie müssen jeweils aufeinander angewendet werden. Wie aber geschieht diese Anwendung im ERHfM und an anderen Orten der Medienkunstvermittlung?

Diese Tagung will die Diskussion über pädagogische Arbeit „von Medienkunst aus“ in Ausstellungshäusern, Schulen und an anderen Lernorten anstoßen.

Programm

Sa 4. Dezember 2010

09:30 Uhr Einlass

10:00 Uhr Beginn und Begrüßung

10:30 Uhr Struktur und Ziele der Tagung aus Sicht der künstlerischen Leitung, Pädagogik, Forschung (Sabine Himmelsbach, Nanna Lüth, Alexander Henschel im Dialog)

11 Uhr drei 8-minütige Standpunkte und Diskussion zur Medien(Kunst)Pädagogik
mit Banu Beyer, Kunstvermittlerin udn Erziehungswissenschaftlerin am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe,
Rahel Puffert, Kunstvermittlerin und Kulturwissenschaftlerin, Hamburg,
Markus Schega, Experte für Neue Medien in Schulen und die Zusammenarbeit von Schulen mit Künstler_innen, außerdem Leiter der Nürtingen-Grundschule Berlin

12 – 13 Uhr (drei Angebote zur Auswahl)
a) Ausstellungsrundgang mit Manuel Zahn, Filmvermittler und Mitarbeiter des Instituts Kunst – Textil – Medien der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Claudia Lehmann, Vermittlungsteam des ERHfM
b) Gerüchte- und Projektküche: Kurzvorstellungen aus der Praxis des Publikums und Sammeln ungesicherter Behauptungen über Medien-Kunst-Vermittlung mit Wilma Scheschonk, Vermittlungsteam des ERHfM. Nähere Informationen hier. Eigene Beiträge bitte anmelden unter projektkueche@web.de!
c) Interviewstation GIVERS & TAKERS - - kollektive Ideen eines Einzelnen - über Teilhabe eines (inter)aktiven Publikums in der Kunst von Anke Fischer/Isabella Gresser (Berlin/Oldenburg)

13 – 14 Uhr Mittagspause

14 – 16 Uhr Workshoprunde: Anwendungen 1 (drei Workshops zur Auswahl)
d) Sprachunterricht „von Kunst aus“, ausgehend von der Ausstellung „Culture(s) of Copy“ mit Doris Mosbach, Semiotikerin und Deutsch-Dozentin an der Jacobs University Bremen und Jan Blum, Student auditive Medien/Deutsch als Fremdsprache, Kunstvermittler am ERHfM
e) Copy- und Artzine als Medium für eine begleitende Dokumentation mit dem Künstler Ralf Schreiber (Köln)
f) Kritische Trickfilme mit Christian Gude, Klangkünstler und Lehrer (Oldenburg) und Nanna Lüth, Künstlerin und Kunstvermittlerin (Berlin/Oldenburg)

16 – 16:30 Uhr Kaffeepause

16:30 – 18:30 Uhr Workshoprunde: Anwendungen 2, (Wiederholung der Workshops d), e), f)

19 Uhr Book-Pre-Release

19:30 - 20:30 Uhr Gerüchte- und Projektküche, Teil 2 sowie
Interviewstation GIVERS & TAKERS, Teil 2

Im Anschluss: Lounge und (Live-)Musik im Seminarraum

Während des ganzen Tages: Tagungsskizzen von Wiebke Trunk, Kunstvermittlerin (Stuttgart), und elektronisches Gästebuch

So 5. Dezember 2010

10:30 Uhr Einlass (Tee und Kaffee)

11 – 13 Uhr Workshopsichtungen/-berichte und Diskussion von Methoden, Entscheidungen und Anwendungen

13 – 14 Uhr Abschlussdiskussion: Perspektiven, Schlüsse und Reste

Anmeldung: sandrine.teuber@stadt-oldenburg.de, tel. 0441-235-2887, fax 0441-235-3145 Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnahmebescheinigungen können ausgestellt werden.

Wir bemühen uns, für auswärtige Studierende günstige Übernachtungsmöglichkeiten zu organisieren. Anfragen an schlafplatz@donrossi.de.

Tagungskonzept: Nanna Lüth/ERHfM und Anke Fischer, Alexander Henschel, Manuel Zahn/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.


RGB - Der Blog zur Tagung mehr