Veranstaltung

Repräsentationen von Geschlecht im Zeitalter moderner Kriege

19. Juni 2010, 11:00 - 20:00
Workshop

Ort: vormittags Edith-Ruß-Haus für Medienkunst,
nachmittags Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, A05 0-056
Anmeldung bis zum 12.06.2010 unter: mywar@uni-oldenburg.de

"My War. Partizipation in Kriegszeiten" ist ein Kooperationsprojekt des Edith-Ruß-Hauses für Medienkunst mit FACT Liverpool und der ISEA 2010Ruhr (16th International Symposium on Electronic Art). Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten zu Repräsentationen aktueller Kriege in der Medienkultur. Diese fragen nach den (moralischen) Effekten der sich auflösenden Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem, Persönlichem und Politischem. Individuelle künstlerische Auseinandersetzungen mit Kriegsbildern und Kriegserfahrungen stehen dabei ebenso im Fokus wie auch der Einfluss von digitalen Technologien auf die Verbreitung von Kriegsbildern und die aktuelle Kriegspraxis.
Der Workshop konzentriert sich auf Geschlechterkonstruktionen, die kulturellen Repräsentationen und Praktiken eingeschrieben sind. Die Spannbreite der Beiträge reicht von analytischen Beschreibungen der Verknüpfungen kultureller Repräsentationen etwa in der Kunst und den Massenmedien oder der Filmmusik sowie den Interaktionen zwischen Gedenkpraktiken und filmischen Repräsentationen. Darüber hinaus sind künstlerische Arbeiten zu historischen Antikriegsaktionen und künstlerische Beiträge zur aktuellen Ausstellung, Reflexionen zu Geschlechterbildern in Expositionen von Gewalt und Feindbildern Themen des Workshops.

Programm

11.00 Uhr

Führung durch die Ausstellung "My War. Partizipation in Kriegszeiten" Ort: Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Katharinenstraße 23, 26121 Oldenburg
 

13.00-13.30 Uhr

TeeKaffeeSnacks
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, A05 0-056
 

13.30-15.30 Uhr

Begrüßung u. Moderation: Helene von Oldenburg (Oldenburg)/ Katharina Hoffmann (Oldenburg)
Silke Wenk (Oldenburg): Intermediale Repräsentationen im Kontext 'neuer Kriege'. Zur Einführung
Sue Malvern (Reading, UK): Remembering War Protest: Gender and Agency in Re-staging Anti-war Activism
Beate Kutschke (Berlin): Flugmaschinen und Walküren – Musik und Gender in faktischen und fiktiven Kriegen

15.30-16.00 Uhr

KaffeeTeeGebäck
 

16.00-18.00 Uhr

Moderation: Katharina Hoffmann
Herbert Mehrtens (Braunschweig)/ Patricia Mühr (Oldenburg): Praktiken der Memoria zwischen Kino und Skulptur: Die Vietnamdenkmale in Washington D.C.
Gabriele Werner (Wien): Neue Bilder des Soldaten und seines weiblichen Gegenübers
 

18.00 -18.30 Uhr

TeeKaffeeSnacks
 

18.30 - 19.30 Uhr

Moderation: Helene von Oldenburg
Nanna Lüth (Berlin/Oldenburg): Men at War. Women at Work. Anmerkungen zu einem wandernden Kunstprojekt
 

19.30 – 20.00 Uhr Ausklang